
ildicobold
english tutorial
ildicobolde zum Lieseln (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Die acht Kobolde ergeben insgesamt ein Achteck mit knapp 14 cm Kantenlänge bzw. 36 cm Durchmesser. Dieser Tanzkreis ist für sich schon ein schönes Bild, z.B. einfach auf einen Hintergrundstoff appliziert und als Wandbild fertig gestellt. Man könnte die Wichtel lieblich gestalten und damit einen Babyquilt nähen.
Es wird später noch eine Anleitung für die Pilzhäuser geben, die sich um das Koboldachteck gruppieren lassen.
Um die Kobolde zu nähen brauchst du
- Erfahrung im Lieseln (die Technik wird als bekannt vorausgesetzt)
- einen Drucker und ca. 160 g / m² – Papier, mindestens 3 Blätter Din A 4, eventuell farbig
- dein Nähkörbchen
- einen Fundus bunter Patchworkstoffe
Also, los geht’s! (hier dieser Text als pdf zum Ausdrucken)
Schritt 1: Die Schablonen. Stelle sicher, dass dein Drucker das dickere Papier verträgt und stelle die Seitenanpassung auf “keine”, damit die Seite nicht skaliert, also verkleinert wird. Zur Sicherheit ist ein Maßstab mit auf dem Bogen, an dem du sehen kannst, ob alles wie im Original ist. Natürlich kann man mit Skalierungen spielen, z.B. alle Schablonen doppelt so groß drucken, damit die Kobolde größer werden, aber das überlasse ich alles der Experimentierfreude des einzelnen und gehe einfach mal von der Originalgröße aus.
Drucke ildicobold-center 1 x auf 160 g – Papier. Wähle vielleicht ein hellfarbiges, z.B. Rosa, dann weißt du später, dass Schnippel in dieser Farbe zu deinem Schnittmuster gehören.
Drucke ildicobold-block 2 x auf 160 g – Papier. Du erhältst acht Koboldblöckchen.
Schneide sorgfältig entlang der Linien die mosaikartig aufgeteilten Blöckchen in ihre Einzelteile; eventuell erstmal nur die Blockumrisse, und erst bevor du den ersten Block nähst, schnippelst du die Schablone in Einzelteile, sonst haben die Heinzelmännchen Spaß mit Konfetti, schneller als du Zipfelmütze sagen kannst.
Damit du es später beim Anordnen leichter hast, ist der Koboldblock als Vorlage in der pdf-Datei eingefügt. Die Seite kannst du dir als Puzzlevorlage bereitlegen.
Schritt 2: Farbe! Oder: Wo fange ich an?! Wenn du genau weißt, wie dein Bild aussehen soll, wenn dir deine Kobolde sozusagen schon lustig vor dem inneren Auge herumtanzen, dann überspring Schritt 2. Wenn nicht:
Was ist dir klar? Rote Zipfelmützen? Hast du schon den passenden Stoff ausgesucht? Wie sehen die Kleidchen aus? Gestreift? Geblümt? Alle in einer Farbe, aber in unterschiedlichen Mustern? Falls du alle aus demselben Stoff machen möchtest, bedenke, dass dann die Ärmel, d.h. die gefassten Hände, einen durchgehenden Kreis aus einer Farbe bilden würden.
Weißt du schon, wie die Mitte sein soll? Tanzen die Wichtel um ein Feuer? Ist die Mitte orange, hell, dunkel, strahlend weiß oder aus acht exakt gleich geschnittenen Rauten kaleidoskopartig zusammengesetzt?
Was auch immer dein Herz schon entschieden hat, nimm es als Anfang und bau das andere darauf auf.
Meine ildicobolde haben alle einen grünen Hintergrund, aber zum Schluss habe ich die acht Blöckchen so angeordnet, dass ein hell-dunkel-Verlauf entsteht. Das Licht scheint von der einen Seite, die andere Seite ist schattiger. Um es ähnlich zu machen, nimmst du acht schöne grüne Stoffe und legst sie probehalber aus. Prima! Damit ist der Hintergrund schon gefunden.

wenn rote Schuhe passen, passen auch rote Mützen
Die Kleider dürfen sich ruhig kräftig vom Grün abheben. Wenn du acht unterschiedliche Grüntöne hast, suche zu jedem das passende Kleid. Nimm dir Zeit, jeden einzelnen Kobold so einzukleiden, dass Ihr beide strahlt!
Die Gesichter habe ich im weitesten Sinne aus hautfarbenem Stoff zugeschnitten. Es war irgendein Teil eines großgemusterten Blumenstoffs. Er hat winzige grüne Pünktchen . . . Aber für Erdwesen dürfte das okay sein, sie sind trotzdem bei bestem Befinden. Später kann man mit Stift oder Perlen oder Stickgarn noch Augen etc ergänzen.
Da ich mit den Koboldblöcken angefangen habe, habe ich die Mitte hinterher angepasst. Der äußere Rautenring der Mitte greift das Grün auf, setzt die Wiese fort. Die Quadrate gefielen mir einfach so, und das Zentrum habe ich von hinten durch das Sternenfenster gesetzt. Siehe auch hier.
Diese gemalt-genähten Bilder haben es an sich, dass man nicht zu sehr an Prinzipien kleben sollte, sondern seinen Gefühlen freien Lauf lassen darf. Und wenn in die Mitte keine kleinen Rauten sondern ein Motiv soll, dann ist das eben so. Vielleicht tanzen die Kobolde um ein Tiermotiv?
Apropos Motive:
Beim Entwerfen überlegte ich, was alles zu meinen Wichteln passt. Gießkannen, Angeln, Wäscheleinen ….? Aber: alles, was irgendwie hergestellt ist, macht Naturwesen zu Heinzelmännchen oder Gartenzwergen. Das ist völlig okay. Aber das ist dann ein anderer Eindruck und ein anderes Konzept. Die ildicobolde bekamen jedenfalls eher Natur rundherum. Sterne, Pilze, Blumen, Licht und Schatten . . . Jederzeit bereit, mit der Erde zu verschmelzen. Deine Kobolde sind zivilisierter und benutzen Harken und Schaufeln? Aber klar doch! Finde dein Konzept.
Da wir unser Muster ja nun selber aus Mosaikteilen zusammensetzen, sollten großgemusterte Stoffe sensibel eingesetzt werden. Schaut selber, ob es gut wirkt, wenn ein Motivstoff oder faszinierend riesige Blumen oder Drucke eingesetzt werden. Mal passt es, mal passt es nicht. Aber da gedruckte Motive das Auge im ersten Moment mit ihren plakativen Formen berauschen können, dürfen sie unseren zugegeben eckigen Mosaikzwergen nicht die Schau stehlen.
Und nun greif beherzt ein paar Schablonen, Stoffe, Schere und weiter geht es mit . . .
Schritt 3: Blöckchen lieseln. Dieser Teil ist grundsätzlich einfach. Rauten und Quadrate für die Mitte sind machbar. Bei den Kobolden braucht man für die kleinen Teile etwas Fingerspitzengefühl. Hier noch ein paar spezielle Details und Grundsätzliches:
Die ildicobold-Teile sind alle beschriftet. Beim Beziehen der Papierschablonen mit deinen zugeschnittenen Stoffteilchen muss die Schrift immer sichtbar sein, dann kannst du ablesen, welches Teil es ist und wo es in der Puzzlevorlage hingehört. (Und nichts wird seitenverkehrt und es gibt keine zwei linken Ärmel).
Das fängt natürlich schon beim Zuschneiden an: Leg die Papierschablone auf die linke Stoffseite und zeichne mit Nahtzugabe (d.h. mehr oder weniger 5 mm) herum.
Beschriftung: Alle Koboldteile haben ein P (wie Pixie), alle Hintergrundteile haben eine HG-Nummer. Teil „P 1 – 2“ kommt beispielsweise zwischen die Teile HG 1 und HG 2, das sollte eine Eselsbrücke sein, aber wahrscheinlich hätte ich sie auch Tim und Tom und Toni nennen können.
Kleid, Koboldteil „P 5 – 6“:
Dies ist wirklich eine Besonderheit: ein Innenknick beim Lieseln! Aber es funktioniert. Erst hälst du den unteren Kleidersaum und die Seitenkanten fest und klammerst die beiden unteren Ecken. Jetzt kann der Stoff nicht mehr verrutschen und du schneidest die Nahtzugabe mittig genau bis zur Schablone ein.

Seiten: halten. Untere Ecken: klammern. NZG vom Innenknick: einschneiden
Klammern setzen und an dieser Schulter anfangen zu heften:

hier anfangen zu heften
So sieht das geheftete Teil aus.

fertig geheftetes Teil mit Innenknick
Die anderen Teile sind zwar unregelmäßig und relativ klein, werden aber wie gewohnt geheftet und zusammengenäht. Das Teil mit dem Innenknick legt man wie gewohnt Ecke an Ecke, näht bis zur Mitte, also bis zum Innenknick, und von da zum Ende dieser Kante. Noch ein paar Nähte und schwupps! ist der ildicobold fertig!
Jetzt noch die anderen sieben Blöckchen, die Mitte und die ganze Chose zusammenfügen. Voila! Fertig!
♥ ♥ ♥
Bitte schreibe einen Kommentar, wenn du die Anleitung nutzt. Danke! Auch über Bilder von ildicobolden würde ich mich seeehr freuen, wenn sie z.B. in deinem blog zu sehen sind. Gerne auch per email an ildicolor@ildico.de
Viel Spaß beim Lieseln! Händchen haltende Kobolde reihen sich um die ganze Welt! Wundervoll!
(c) Hilde Klatt
♥Englische Version überspringen / zu den Kommentaren
ildicobolds for lieseling
(medium skills)
The eight pixies build up an octagon with an edge of ca 14 cm, or ca 36 cm from point to point.
This circle could be a nice picture, maybe just stitched on a larger background. You could design the pixies sweetly and sew a crib quilt.
Later there will be a tutarial for the mushroom houses that group around the pixies.
To sew the pixies you need
- experience in lieseling, this means sewing over paper pieces by hand. Knowledge of the technique is assumed
- a printer and paper of ca. 160g/m², at least 3 leafes Din A 4, maybe colored
- your sewing basket
- a collection of patchwork fabric
Okay, let’s start! (this text as pdf so you can print and reread.)
Step 1: The paper pieces. Make sure your printer can use the thicker paper and adjust the settings for the pdf, that it will not be scaled after printing. To make sure it is the original size, there is a scale on the print that has to be the indicated size. Of course you could play with scaling to enlarge the pixies but that is up to yourself!
Printildicobold-center 1 x on the thicker paper. Maybe you choose a colored one, e.g. light pink, so you will know that snips of this color belong to your pattern.
Print ildicobold-block 2 x on the thicker paper. You will get eight pixie-templates.
Cut carefully along the lines. Maybe you start with cutting the outer border of the block and snip the little pieces later just before sewing; or the good folk will have fun with confetti faster then you can say jelly bag cap.
The cobold block template is on the last page of the pdf’s textpage as a template to ease the assambly. Print it to achieve a template for the cobold puzzle.
Step 2: Color! Or: Where to start. If you know how your pixies will look and you see them already dancing before your inner eye, you may skip step 2. If not:
What is absolutly clear by now? Bright red pointed caps? You already chose the perfect fabric? How do the shirts look? Striped? Flowery? All one color but different patterns? If thinking of making all of the same fabric, consider that the connected hands will then build up a circle of only one pattern.
Do you know already the look of the center? Are they dancing around a bonfire? Is the center orange, light, dark, bright white or assambled of eight exactly the same diamonds to achieve a kaleidoscope look?
What ever your heart concluded, take it as a beginning and build up on that.
My ildicobolds all have a green background that is arranged in a light to dark circle. The light is shining from one side, the other one is shady. To make it similar, find eight nicely green fabrics and arrange them. Fine! You’ve got your background.

if red shoes fit, also red hats will
The shirts or skirts should be a contrast to the green. When using eight different greens, find a fitting shirt to each color. Take the time it needs to clothe every single pixie so you both will be beaming.
For the faces I used a quite skin-colored shade. It was part of a large scale flower print. It has itty bitty dots of green . . . But it should be okay for gnomes, they feel very well, thank you!
Later you may add eyes etc with pencils or beads or embroidery.
I started with the cobold blocks and fitted in the center later. The outer border of the center reflects the green meadow. The squares looked just fine and the inner center I sat in from the back. See also here.
This „painted“-sewn pictures are wonderful to follow your feeling and sacrifice principles. And if you like a motif in the center more than diamonds, then it’s okay. Maybe the cobolds dance around an animal-motif?
Apropos Motifs:
While designing I thought of things that could fit. Watering cans, fishing rods, clotheslines …. ? But everything that is manufactured will change the creatures of nature into good folk or garden gnomes. That’s absolutly okay. But that will be a different impression and a different concept. The ildicobolds only got nature around. Stars, mushrooms, flowers, light and shadow . . . Ready to merge into the green. Your cobolds are more civilized and use garden hoe and shovel? Great! Find your own special concept.
Since we put our pattern together like a mosaic, large scale prints should be used sensitive. Just decide yourself if it looks good with motif prints or huge flowers. Could go, could not. Printed motifs may overwhelm our eye with its organic patterns, so they are not allowed to steal our admittedly edged mosaic dwarfs the thunder!
And now grab spirited some paper pieces, fabric, scissors and we will go on with . . .
Step 3: lieseling This is quite easy. Diamonds and sqares are makeable. You just may need a bit of patience for the smaller pieces of the cobolds. Here some details:
The pieces are marked. When basting the fabric to the paper piece the letters must be readable. So you will get the right shape and you can find its place in the template.
Marking: The pixie pieces got a „p“, the background pieces got „HG“. Piece no „P 1 – 2“ for instance has to be between HG 1 and HG 2, to make it easier, but I think I also might have called them Tim and Tom and Toni.
Shirt, pixie piece „P 5 – 6“:
This is something special: a concave edge! But it works. First you fix the side edges and clip the lower seam. Fabric and Paper can not slip and you can cut in the seamallowance.

hold edges, clip corners, cut seam allowance
Fix clips and start basting on this shoulder:

- start basting here
This is the basted piece:

- Ready! Basted piece with concave edge.
The other pieces are irregular and small, but can be lieseled as usual. Some more seams and the cobold is ready! Seven more, the center and assamble it. Voila! Ready!
♥ ♥ ♥
Please be so kind to leave a comment if you use this tutorial. Thank you! I would be very very delighted to see your ildicobolds, maybe if shown on your blog. Or as email to ildicolor@ildico.de . And now have fun! Pixies shaking hands all around the world! Love it!
(c) Hilde Klatt
♥
Read Full Post »